Bei der Ausschreibung der Verkehrsleistungen der Netze Mitte und Süd-West starten das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH die Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Netz Mitte neu.
Eisenbahnverkehrsunternehmen, die im bisherigen Verfahren ein Angebot abgegeben haben, können ein neues Angebot abgeben, und auch Eisenbahnverkehrsunternehmen, die im ersten Verfahren kein Angebot abgegeben haben, können ein Angebot abgeben.
Im neuen Verfahren besteht keine Loslimitierung mehr, so dass es möglich ist, dass ein Eisenbahnverkehrsunternehmen sowohl den Zuschlag für die Verkehrsleistungen im Netz Mitte als auch den Zuschlag für die Verkehrsleistungen im Netz Süd-West erhalten kann
Anlass für das neue Verfahren ist, dass dem Land Schleswig-Holstein und der NAH.SH offenbar kein wirtschaftliches und aufgrund der Loslimitierung zuschlagfähiges Angebot vorgelegen hat.
Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Netz Süd-West: Zuschlag an die Nordbahn
Bei der Ausschreibung der Verkehrsleistungen im Netz Süd-West hat die Nordbahn ein wirtschaftliches Angebot abgegeben, so dass dass Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH den Zuschlag zur Erbringungen der Verkehrsleistungen im Netz Süd-West an die Nordbahn Eisenbahngesellschaft vergeben wird.
Das Netz Süd-West umfasst die Verkehrsleistungen auf der
- Regionalbahn-Linie 61 Itzehoe – Elmshorn – Hamburg Hauptbahnhof
- Regionalbahn-Linie 71 Kellinghusen – Elmshorn – Hamburg Hauptbahnhof
mit einer Verkehrsleistung von 2,1 Millionen Zugkilometern jährlich und einer Laufzeit des Verkehrsvertrages vom Fahrplanwechsel im Dezember 2027 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2039.
Fahrzeuges des Netzes Süd-West
Das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH lassen der im Netz Süd-West verkehrenden Nordbahn 19 vierteilige (Doppelstock-)Triebwagen des Typs Coradia Max bereitstellen.
Die 19 vierteiligen (Doppelstock-)Triebwagen des Typs Coradia Max werden durch den Hersteller Alstom geliefert und bis zum Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer im Dezember 2057 im Instandhaltungswerk Kiel gewartet. Die Fahrzeugbereitstellung wird von der landeseigenen Fahrzeugfinanzierungsgesellschaft ZUG.SH finanziert.