Seit knapp 2 Jahrzehnten sind keine Züge mehr auf den Schienen zwischen Malente und Lütjenburg gefahren. Zwei Vereine wollen das ändern und zur 750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg im Sommer 2025 Ausflugsfahrten mit historischen Schienenbussen anbieten. Dafür bitten sie um Spenden.
WeiterlesenAutor: Jan Niemeyer
Oberleitungsschäden durch Akku-Züge: Lösung in Sicht
In den letzten Wochen war der Eisenbahnknoten Kiel zwei Mal für mehrere Stunden wegen Oberleitungsschäden komplett gesperrt. Eine Lösung ist in Sicht, hätte aber viel früher kommen können.
WeiterlesenVom Schlusslicht an die Spitze: 70 % der Verkehrsleistungen fahren in Schleswig-Holstein elektrisch
Seit dem Fahrplanwechsel in der Nacht auf den 15. Dezember fahren jetzt durchgehend Akku-Züge bis zur Schleibrücke und bis nach St.-Peter-Ording und damit auf allen für Akku-Züge vorgesehenen Linien. Die Arbeiten an der Oberleitungsinsel in Tönning und die Verlängerung der Oberleitung bis Kiel-Hassee konnten kurz vor dem Fahrplanwechsel abgeschlossen werden. […]
WeiterlesenFahrgäste sagen Danke – Fahrgastverband PRO BAHN bedankt sich bei Mitarbeiter:innen des Öffentlichen Verkehrs
Der Fahrgastverband PRO BAHN bedankt sich im Namen aller Fahrgäste bei den Mitarbeiter:innen und der Eisenbahn- sowie der Busunternehmen für ihren Dienst an den Feiertagen. „Während viele andere Menschen über Weihnachten, Silvester und Neujahr frei haben, sorgen sie dafür, dass die Fahrgäste zu ihren Familien und Freunden kommen“, so Stefan […]
WeiterlesenWandkalender 2025
Der PRO BAHN Landesverband Schleswig-Holstein/ Hamburg gibt dieses Jahr wieder einen Wandkalender im Format A3 raus. 12 hochwertige Bilder zeigen den Nahverkehr im Norden von seiner schönsten Seite.
WeiterlesenStraßenbahn Lübeck: Analyse bescheinigt hohe Nachfrage und empfiehlt tiefere Prüfung
Das am Freitag veröffentlichte Gutachten über das Potenzial für ein modernes Straßenbahnsystem in Lübeck weist nicht nur die generelle Machbarkeit nach, sondern hat auch bereits Trassenkorridore ausfindig gemacht, die sich als besonders straßenbahnwürdig herausstellen. Die Gutachter haben mit hoher Sensitivität die Besonderheiten Lübecks als Weltkulturerbestadt betrachtet und ansprechende Lösungen für […]
WeiterlesenE-Scooter müssen mit
Akkus sind sicher. So sicher, dass fast alle sie unbekümmert in ihren Hosentaschen tragen oder auf den Nachttisch legen. Sie sind sicher – wenn sie korrekt gefertigt wurden. Dass das nicht immer der Fall ist, zeigen wiederholte Brände von E-Scootern im ÖPNV. Immer mehr Verkehrsunternehmen untersagen deswegen die Mitnahme von […]
WeiterlesenWo ist der Fahrradwagen? Wo die 1.Klasse?
Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert bessere Informationen am Bahnsteig für die Züge des Metronom. Gerade am Wochenende drängeln sich im Hamburger Hauptbahnhof die Fahrgäste, ganz besonders an den Bahnsteigen Richtung Süden, wo die Züge des Metronom halten. Nicht viel weniger los ist an den Bahnsteigen Richtung Schleswig-Holstein, etwa nach Itzehoe, […]
WeiterlesenProfessur für Schienenverkehr und Öffentliche Verkehrssysteme in Lübeck
An der Technischen Hochschule Lübeck ist eine W2-Professur zu besetzen. Die Schwerpunkte sind: Dieses Thema wurde bisher nur von Privatdozenten unterrichtet, eine eigene Professur ist daher eine deutliche Aufwertung. Eine begrüßenswerte Entwicklung, denn es braucht gut ausgebildete Menschen, um die Mobilitätswende im Norden voranzutreiben.
WeiterlesenVor 50 Jahren: Letzter Personenzug Rendsburg-Husum
Am 25.05.1974 fuhr zum letzten Mal ein Personenzug auf der Strecke Rendsburg-Erfde-Husum. Güterverkehr gab es danach noch eine Weile, aber nicht in der Mitte zwischen Erfde und Hohn. Hier lagen seit jeher die großen Probleme der Strecke und der Grund für die Einstellung. Ein großer Teil der Strecke läuft durch […]
Weiterlesen