Schlagwort: Fahrkarten

Der Kundenkontakt darf nicht verloren gehen: DB möchte Reisezentren in Westerland, Niebüll, Husum und Heide aufgeben

Immer mehr Reisende buchen ihr Ticket im Internet oder brauchen im Nahverkehr keines, da sie ein Deutschland-Ticket besitzen. Damit gehen dann auch die Umsätze in den Reisezentren der deutschen Bahn zurück. Da wundert es nicht, wenn die DB ihre Reisezentren in Westerland, Husum und in Heide schließen will. Dabei haben […]

Weiterlesen

Zockt die Deutsche Bahn ihre Fahrgäste ab? Fernverkehrskunden, die vor oder nach einer ICE-Reise mit S-Bahn oder Regionalzug fahren, werden oft durch einen zu hohen Ticketpreis bestraft

Die Deutsche Bahn verkauft Fernverkehrsfahrscheine für eine durchgehende Reise, die neben ICE oder ICs auch Anteile für den Regionalverkehr beinhalten. Dabei ist der Mehrpreis für einen kurzen Vor- oder Nachlauf mit Regionalzügen oder S-Bahnen nicht selten höher, als wenn einzelne Tickets erworben werden. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die DB […]

Weiterlesen

Bahnstrecken Flensburg – Süderbrarup – Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord/ – Kappeln: Touristischer Nahverkehr mit historischen Schienenbussen im Juli, August und September

Auch in diesem Jahr bestellen das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH bei der Angelner Dampfeisenbahn touristischen Nahverkehr mit historischen Schienenbussen. An insgesamt 12 Sommertagen haben das Land Schleswig-Holstein und die NAH.SH touristischen Nahverkehr mit historischen Schienenbussen auf den Streckenabschnitten Flensburg – Süderbrarup – Kappeln, Süderbrarup – Kappeln (zum Brarup-Markt) und […]

Weiterlesen

Smartphonezwang der DB auf dem Holzweg – Kundenorientierte digitale Lösungen sind keine Raketenwissenschaft

Die Deutsche Bahn digitalisiert zunehmend ihre Angebote, was in vielen Punkten Vorteile bringt. Leider setzt das Unternehmen dabei den Fokus ausschließlich auf smartphoneabhängige Lösungen und schließt damit mehrere Kundengruppen vom Fahrscheinerwerb aus. Beispielsweise werden die Probe-BahnCards nur noch in der App der Deutschen Bahn angeboten. Dies entspricht dem betriebswirtschaftlichen Fokus […]

Weiterlesen

Falsches Signal für klimafreundliche grenzüberschreitende Bahnfahrten – Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert Einstellung von RailPlus

Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert die Einstellung der grenzüberschreitenden RailPlus-Rabatte durch die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember. Inhaber von Rabattkarten wie der BahnCard werden dann Vergünstigungen mehr für flexible internationale Fahrten verwehrt. Vor knapp einem Jahr informierten die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen (CER), die weitestgehend aus den […]

Weiterlesen

Fahrgastpreis für Nick Brooks – Einsatz für Abbau von Zugangsbarrieren beim Fahrkartenkauf

Der Fahrgastverband PRO BAHN hat anlässlich seines Fahrgastsymposiums 2023 den Fahrgastpreis an Nick Brooks verliehen. Besonders wurde sein Einsatz für die einfachere Zugänglichkeit des Fahrkartenerwerbs und für die Absicherung der Fahrgastrechte sowohl bei seinem früheren Arbeitgeber Trainline als auch gegenwärtig als Allrail Geschäftsführer gewürdigt. Gerade bei grenzüberschreitenden Reisen in Europa […]

Weiterlesen

Abschaffung des Barverkaufs in Bussen und Einführung einer Prepaid-Karte

Der Fahrgastverband PRO BAHN zeigt sich befremdet darüber, dass der Hamburger Verkehrsverbund (hvv) trotz der vom Fahrgastverband PRO BAHN und dem hvv-Fahrgastbeirat angemeldeten Bedenken an der Abschaffung des Barverkaufs in Bussen und der Einführung einer nur lokal im hvv nutzbaren Prepaidkarte festhält. Dazu Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender des Fahrgastverbands PRO BAHN: […]

Weiterlesen

Sparpreise nicht mehr für alle – Digitale Fahrkarten dürfen nicht smartphoneabhängig sein

Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert die Deutsche Bahn auf, preisgünstige Fernverkehrsfahrkarten auch zukünftig für alle Bevölkerungsgruppen anzubieten. Nach den Plänen der Bahn sollen ab 1. Oktober 2023 alle Kunden, die Sparpreis- oder Super-Sparpreisticket für IC oder ICE online oder am Fahrkartenschalter kaufen wollen, zwingend bestimmte Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer, […]

Weiterlesen

Intelligente Digitalisierung ≠ Handyticket

Die Deutsche Bahn und zahlreiche Verkehrsunternehmen und Verbünde setzen immer häufiger auf ein Handyticket. Wenn dies ausschließlich ohne Alternativen angeboten wird, fehlt die Rückfallposition. Dies ist nicht fahrgastfreundlich. Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert intelligente digitale Lösungen, die auch ohne Smartphone mit zwingender Strom- und Funkversorgung funktionieren. Das Handyticket war vor […]

Weiterlesen