Aktuell wissen die Fahrgäste nicht, ob ihr Zug wirklich fährt oder sie verspätet am Ziel ankommen. Der Nahverkehr auf der Schiene in Schleswig-Holstein ist unzuverlässig wie noch nie. Verspätungen, Zugausfälle und mangelnde Kommunikation der Bahnunternehmen bestimmen den Alltag der Reisenden. Die Gründe sind vielfältig: veraltete und marode Infrastruktur, Personalmangel, hohe […]
WeiterlesenAutor: Stefan Barkleit
Bahnstrecke Kiel – Lübeck – Büchen – Lüneburg: Fahrgastverband PRO BAHN und VCD fordern vorübergehend mehr Diesel-Triebwagen aus der Transfer-Flotte bereitzustellen und Konzept zum Ausbau und zur Elektrifizierung von Bahnstrecken
Der Fahrgastverband PRO BAHN und der VCD fordern, aufgrund der bei der Einführung aufgetretenen Herausforderungen bei der Verfügbarkeit der Batterie-Triebwagen des Typs FLIRT Akku vorübergehend mehr Diesel-Triebwagen aus der vom Land Schleswig-Holstein und der NAH.SH bei DB Regio Schleswig-Holstein beauftragten Transfer-Flotte bereitzustellen. Des Weiteren fordern die beiden Umwelt- und Verkehrsverbände […]
WeiterlesenFahrgastverband PRO BAHN zum Fahrplanwechsel in der Metropolregion Hamburg: Ein wenig Licht, sehr viel Schatten
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember sind in der Metropolregion Hamburg im schienengebundenen Nahverkehr nur wenige Verbesserungen und sehr viele Verschlechterungen im Angebot im Fern- und Nahverkehr verbunden gewesen. Mit dem neuen S-Bahn-Liniennetz ist das Angebot auf der S-Bahn insbesondere im Streckenabschnitt Hauptbahnhof – Harburg – Neugraben – Buxtehude – […]
WeiterlesenFahrgastverband PRO BAHN stimmt grundsätzlich mit der Absicht des rot-grünen Senats überein, den öffentlichen Verkehr (ÖV) und den Fahrradverkehr zu fördern
Das Ergebnis sieht aber leider oft ganz anders aus: Durch die Neuverteilung des Straßenraums auf der Reeperbahn kommen die dort durchfahrenden Buslinien 16, 111 und 112 nicht mehr annähernd flüssig durch. Es erstehen ganztägig Verspätungen von bis zu 20 Minuten zwischen U St. Pauli und S Reeperbahn, weil die Busse […]
WeiterlesenSmartphonezwang der DB auf dem Holzweg – Kundenorientierte digitale Lösungen sind keine Raketenwissenschaft
Die Deutsche Bahn digitalisiert zunehmend ihre Angebote, was in vielen Punkten Vorteile bringt. Leider setzt das Unternehmen dabei den Fokus ausschließlich auf smartphoneabhängige Lösungen und schließt damit mehrere Kundengruppen vom Fahrscheinerwerb aus. Beispielsweise werden die Probe-BahnCards nur noch in der App der Deutschen Bahn angeboten. Dies entspricht dem betriebswirtschaftlichen Fokus […]
WeiterlesenKeine „Gemeinwohlorientierung“ ohne Allgemeinheit! Fahrgastverband PRO BAHN und VCD: InfraGo-Sektorbeirat ohne Fahrgastvertretung eher InfraNoGo
Der ökologische Verkehrsclub VCD und der Fahrgastverband PRO BAHN fordern, die Fahrgäste beim Sektorbeirat der neuen gemeinwohlorientierten Infrastrukturgesellschaft InfraGO zu beteiligen. Die Verbände befürchten, dass nach den Plänen des Verkehrsministeriums weiterhin ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten entschieden wird, wenn nur Unternehmen und keine Fahrgastvertreter am Tisch sitzen. Für die Fahrgastverbände ein […]
WeiterlesenStart der Infrastruktur-Maßnahmen auf der Aus- und Neubaustrecke Puttgarden – Lübeck: Planung zum Ausbau der Schieneninfrastruktur in Bund und Land zu langwierig/ Nutzen für den Kreis Ostholstein nicht so hoch wie eigentlich möglich
Am 03. September 2008 unterzeichneten die damaligen Verkehrsminister des Königreich Dänemarks und der Bundesrepublik Deutschland über die Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie der dänischen und der deutschen Hinterlandanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung. Am 26. März 2009 bestätigten das dänische Folketing und am 18. Juni 2009 der deutsche Bundestag den Staatsvertrag. Am […]
WeiterlesenErneute Preiserhöhung für Stammkunden – Fahrgastverband PRO BAHN fordert mehr Ehrlichkeit von der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn erhöht zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 erneut die Preise. Dabei beträgt der Aufschlag für Flexpreise, BahnCards und Streckenzeitkarten dieses Jahr durchschnittlich 4,9 Prozent. Stammkunden und Vielfahrer wie Wochenendpendler trifft das besonders. Diese Kundengruppe sollte für Ihre klimafreundliche Verkehrsmittelwahl nicht mit großer Regelmäßigkeit noch mehr zur Kasse […]
WeiterlesenFahrplanwechsel am 10. Dezember: DB Fernverkehr stellt Bistro-Wagen des Typs Intercity 1 ab/ Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert unzureichendes gastronomisches Angebot im touristischen Fernverkehr
DB Fernverkehr stellt zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember rund 350 Intercity-Wagen der bisher noch rund 750 eingesetzten Intercity-Wagen des Typs Intercity 1 ab. Darunter befinden sich auch alle Bistro-Wagen des Typs Intercity 1, so dass auf den Intercity-Verbindungen Westerland – Hamburg – Köln, Westerland – Hamburg – Frankfurt – Karlsruhe […]
WeiterlesenInkonsistente Fahrgastinformationen nach Schneefall und Wintereinbruch – Fahrgastverband PRO BAHN fordert widerspruchsfreie Fahrgastinformation
Die Informationsbereitstellung für Fahrgäste durch die Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen nach dem Schneefall in Süddeutschland zeigte erneut die Inkonsistenz der Informationen über die Betriebslage und fahrende Züge. Daher fordert der Fahrgastverband PRO BAHN von der Politik und den Unternehmen eine zentrale Struktur, eine sogenannte „Single Source of Truth“ zu schaffen, welche […]
Weiterlesen